bemessen

bemessen
be·mẹs·sen; bemisst, bemaß, hat bemessen; [Vt] 1 etwas bemessen die Menge, Intensität o.Ä. von etwas (aufgrund einer Schätzung, Berechnung oder Vorschrift) festlegen <die Menge, den Umfang, den Preis, eine Strafe bemessen>: ein großzügig bemessenes Trinkgeld; Die Arbeitspausen sind sehr knapp bemessen
|| NB: meist im Partizip Perfekt;
[Vr] 2 etwas bemisst sich (nach etwas) etwas wird nach einem bestimmten System berechnet: Die Heizungskosten bemessen sich nach dem Verbrauch
|| hierzu Be·mẹs·sung die

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bemessen — V. (Mittelstufe) etw. nach Maß festlegen Beispiele: Er hat die Zeit dafür zu kurz bemessen. Das Medikament muss in genau bemessenen Dosen eingenommen werden …   Extremes Deutsch

  • bemessen — festsetzen (auf) * * * be|mes|sen [bə mɛsn̩], bemisst, bemaß, bemessen <tr.; hat: aufgrund von Berechnungen oder genauen Überlegungen in Bezug auf Größe, Menge, Dauer o. Ä. festlegen, einteilen: er hat den Vorrat zu knapp bemessen; eine zu… …   Universal-Lexikon

  • bemessen — be|mẹs|sen; sich bemessen; die Steuern bemessen sich nach dem Einkommen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bemessen — abmessen, dosieren, festlegen, messen; (geh.): zumessen. * * * bemessen:⇨berechnen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bemessen — bemesse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Lohnwesen — Lohnwesen. Lohn (wages; salaire; paga) ist die endgültige Abfindung (Vergütung) für die Leistung des Arbeiters (s.d.). Diese Abfindung besteht entweder in der Hergabe an Lebensmitteln, Kleidung oder Wohnung an den Dienstverpflichteten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Krankenkassen — Krankenkassen, Einrichtungen, die den Zweck haben, ihren Mitgliedern in Krankheitsfällen Unterstützung zu gewähren. Insbesondere versteht man darunter die auf Gegenseitigkeit beruhenden Kassen, deren Kosten ganz oder vorwiegend durch Beiträge der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Arbeiterwohnungen — (workmen s lodgings; logements d ouvriers; quartieri di operai). Unter A. im weiteren Sinne versteht man Kleinwohnungen für Arbeiter, unter A. im engeren Sinne die für Arbeiter und für die ihnen in bezug auf die Lebenshaltung und die soziale Lage …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”